Bei der Un­ter­stüt­zung von kar­tell­recht­li­chen und an­de­ren Scha­dens­er­satz­kla­gen so­wie der Ar­beit für Kanz­lei­en, Pro­zess­fi­nan­zie­rer und Gut­ach­ter, ha­ben wir in den letz­ten Jah­ren viel über die we­sent­li­chen Her­aus­for­de­run­gen ge­lernt. Da­bei sind drei wich­ti­ge Lö­sungs­an­sät­ze durch künst­li­che In­tel­li­genz in Scha­dens­er­satz­kla­gen ent­stan­den. Wir möch­ten die­se Er­fah­run­gen in ei­ner klei­nen Rei­he von Ar­ti­keln tei­len, be­gin­nend mit die­sem Beitrag.

 

Ty­pi­sche Her­aus­for­de­run­gen von Schadensersatzklagen 

Je kom­ple­xer die Aus­gangs­la­ge, des­to her­aus­for­dern­der ist es, die not­wen­di­ge – früh­zei­ti­ge und fort­lau­fen­de – Trans­pa­renz über Kos­ten, Ri­si­ken, Scha­dens­hö­hen be­zie­hungs­wei­se Er­folgs­po­ten­tia­le und Fort­schrit­te zu ge­währ­leis­ten. Dies gilt so­wohl für die Man­dan­ten- als auch für die Umsetzungsseite.

Häu­fig be­steht zu­dem eine ge­wis­se Dis­kre­panz zwi­schen Men­ge und Qua­li­tät der Man­da­ten­do­ku­men­te ei­ner­seits und ho­hen An­for­de­run­gen an die für die Kla­ge zu ex­tra­hie­ren­den und be­le­gen­den In­for­ma­tio­nen an­de­rer­seits. Letz­te­re sind je­doch ein we­sent­li­cher Fak­tor für die er­folg­rei­che Durch­set­zung der Ansprüche.

Nicht zu­letzt birgt auch die Ko­or­di­na­ti­on zwi­schen den, teil­wei­se recht vie­len, Be­tei­lig­ten ei­ni­ge Stolperfallen.

Herausforderungen bei Schadensersatzklagen

Ers­ter Er­folgs­bau­stein: In­tel­li­gen­te Dokumentenverarbeitung

Kol­la­bo­ra­ti­on, Da­ten­aus­tausch und ‑ma­nage­ment so­wie Steue­rung von Ar­beits­ab­läu­fen kön­nen (und soll­ten) durch IT- und KI-Lö­sun­gen un­ter­stützt wer­den. Dies leis­tet die in­ser­ve IDP (In­tel­li­gent Do­cu­ment Pro­ces­sing) Plattform.

Alle not­wen­di­gen Ver­ar­bei­tungs­schrit­te kön­nen auf in­di­vi­du­el­le Do­ku­men­ten- bzw. Da­ten­be­stän­de trai­niert wer­den: Sta­pel Tren­nung, Lay­out Grup­pie­rung, Do­ku­men­ten­klas­si­fi­zie­rung so­wie Er­ken­nung, Ex­trak­ti­on und Va­li­die­rung der be­nö­tig­ten Fachdaten.

Intelligente Dokumentenverarbeitung

Statt die Pro­gram­mie­rung von Re­geln zu er­for­dern, ler­nen sol­che in­tel­li­gen­ten Sys­te­me die Ver­ar­bei­tungs­schrit­te selb­stän­dig oder von mensch­li­chen Trai­nern. Die An­lern­zy­klen sind kurz und be­dür­fen oft nur we­ni­ger Bei­spie­le. So las­sen sich kur­ze Um­set­zungs­zei­ten mit ho­her Fle­xi­bi­li­tät kombinieren.

Auch sehr gro­ße und kom­ple­xe Do­ku­men­ten­be­stän­de las­sen sich zu­ver­läs­sig ana­ly­sie­ren und struk­tu­rie­ren, z.B. nach (nicht) re­le­van­ten Dokumenten.

Sind Sie an der Er­mitt­lung ei­nes Scha­dens­er­sat­zes beteiligt?

Ob Pro­zess­fi­nan­zie­rer, Gutachter/Ökonomen oder Rechts­an­wäl­te – wir un­ter­stüt­zen Sie beim Ein­satz von künst­li­cher In­tel­li­genz in Scha­dens­er­satz­kla­gen. Wie das geht, zei­gen wir an­hand von Pra­xis­bei­spie­len in un­se­rem Web-Seminar.

Zwei­ter Er­folgs­bau­stein: Ab­de­ckung al­ler Prozessschritte

Ne­ben KI, IT In­fra­struk­tur und Soft­ware ist für den Ge­samt­erfolg die Ab­de­ckung wei­te­rer Pro­zess­schrit­te not­wen­dig, hier­zu ge­hö­ren ne­ben den an­walt­li­chen und gut­ach­ter­li­chen Leis­tun­gen potentiell:

  • Ak­ten- und Da­ten­lo­gis­tik: Abholung/Rücktransport von Ak­ten, Di­gi­ta­li­sie­rung (Scan­nen), Da­ten Ex­trak­ti­on aus Be­stand­sys­te­men, di­gi­ta­le Ar­chi­vie­rung, ge­ge­be­nen­falls Ent­sor­gung von Akten.
  • Spe­zi­fi­ka­ti­on und Be­rich­te: Fest­le­gung des Da­ten­mo­dells, Qua­li­täts­si­che­rung, Ana­ly­sen und Be­rich­te, Er­geb­nis­be­reit­stel­lung und Ver­fah­rens­be­schrei­bung in ei­ner ge­richts­fes­ten Form.
Abdeckung der Prozessdaten

Drit­ter Er­folgs­bau­stein: Projektvorgehen

Die Ko­or­di­na­ti­on der Be­tei­lig­ten und Pro­zess­schrit­te er­for­dert er­fah­rungs­ge­mäß eine vor­aus­schau­en­de und struk­tu­rier­te Steue­rung im Sin­ne ei­nes Pro­jek­tes. Dies umfasst:

  • Frü­he Stich­pro­ben: Do­ku­men­te und Da­ten soll­ten früh­zei­tig ge­prüft und ers­te Vo­lu­men-/ Auf­wands­ein­schät­zun­gen er­mit­telt werden.
  • Mei­len­stei­ne: Aus­ge­hend von Fris­ten für Fest­stel­lungs- und Leis­tungs­kla­ge soll­te eine Rück­wärts­ter­mi­nie­rung erfolgen.
  • Trans­pa­renz: Fort­schrit­te, Re­sul­ta­te, Hin­der­nis­se und Ent­schei­dun­gen soll­ten re­gel­mä­ßig zwi­schen den Be­tei­lig­ten ab­ge­stimmt werden.
  • Qua­li­täts­si­che­rung: (Zwischen-)Ergebnisse soll­ten früh­zei­tig ge­gen­sei­tig „ge­tes­tet“ und ggfs. nach­ge­ar­bei­tet werden.
  • Pro­jekt­steue­rung: Ver­ant­wor­tung und Kom­pe­ten­zen be­züg­lich der Pro­jekt­steue­rung soll­ten klar fest­ge­legt sein.

Fa­zit: Der Ein­satz künst­li­cher In­tel­li­genz in Scha­dens­er­satz­kla­gen birgt ein ho­hes Potenzial 

Die­ser kur­ze Über­blick zeigt, dass es vie­le Her­aus­for­de­run­gen in Scha­dens­er­satz­kla­gen gibt, aber auch viel Po­ten­ti­al für Ent­las­tung und Ma­xi­mie­rung des Er­fol­ges vor­han­den ist. Hier­für soll­ten mo­der­ne IT und KI Werk­zeu­ge zur Au­to­ma­ti­sie­rung ge­nutzt und alle not­wen­di­gen Leis­tun­gen als Pro­jekt or­ches­triert werden.

In den kom­men­den Bei­trä­gen ver­tie­fen wir die De­tails zu Her­aus­for­de­run­gen und Er­folgs­bau­stei­nen durch künst­li­che In­tel­li­genz in Scha­dens­er­satz­kla­gen. Wir freu­en uns auf Ihr Feed­back und ei­nen per­sön­li­chen Aus­tausch.

Di­rekt Ter­min vereinbaren!

Mit dem On­line-Tool Calend­ly kön­nen Sie di­rekt on­line Ih­ren Wunsch­ter­min wäh­len. Bu­chen Sie noch heu­te Ihre 15-mi­nü­ti­ge Be­spre­chung bei Diet­mar Nei­dig und er­hal­ten Sie eine Ka­len­der-Ein­la­dung mit Zu­gangs­link zu Ih­rer per­sön­li­chen Teams-Besprechung.

Dietmar Neidig

Diet­mar Neidig

CSO

mail dneidig@inserve.de
fon +49 511 936 857 67