KI in Versicherungen erfolgreich im digitalen Schadenmanagement einsetzen
Das Management von neuen Schadensmeldungen stellt Versicherungen seit jeher vor Herausforderungen. Täglich erreicht Versicherer eine Flut von Dokumenten über diverse Kommunikationskanäle. Der Posteingang aus Brief, Fax, E‑Mail oder Formular-Anhang muss möglichst schnell strukturiert, erfasst, verarbeitet und reguliert werden. Erfahren Sie am Beispiel eines Glasschadens, wie KI in Versicherungen erfolgreich eingesetzt werden kann.
Kosten senken
Steigendem Kostendruck wollen die Versicherer mit schlankeren Prozessen begegnen. Dabei spielt Digitalisierung und Automatisierung eine wesentliche Rolle. Sie unterstützten Versicherer, effizienter zu werden. Viele Versicherer denken ihre Prozesse neu und digital, um Widerstandsfähigkeit für Krisen und Veränderungen aufzubauen.
Steigerung der Kundenzufriedenheit
Auch Kundenerwartungen sind ein großes Thema in Versicherungen. Das Kundenverhalten ist für Versicherer mit die größte Herausforderung. Jeder Kunde möchte über den für ihn besten Kanal mit der Versicherung kommunizieren und erwartet gleichzeitig eine schnelle Antwort. Die Kunden wünschen sich mehr Flexibilität und Schnelligkeit von den Versicherern.
Automatisierte Verarbeitung: KI in Versicherungen
Die automatisierte Verarbeitung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Dimensionen bei der Schadensanlage und der Verarbeitungsgeschwindigkeit. Die Verarbeitungskette von Intelligent Document Processing (IDP) bietet hervorragende Möglichkeiten, die Neuschadenanlage automatisiert zu verarbeiten. Und auch im laufenden Betrieb, bei Veränderungen der Dokumentenstruktur lassen sich KI-Module schnell und einfach anpassen.
Chancen der Digitalisierung
Quelle: Branchenkompass Insurance 2021
80 % der Versicherer
sehen großes Potenzial für Kosteneinsparung in der Übertragung schriftlicher
Informationen in digitale Daten.
70 % der Versicherer
sehen Online Schadenmeldungen durch den Kunden als großes Potenzial zur
Kosteneinsparung.
56 % der Versicherer
stimmen zu, dass digital Transformation eine veränderte Unternehmenskultur
erfordert.
KundenCase Glasschaden
Doch wie sieht das jetzt konkret in der Umsetzung aus? Das möchten wir Ihnen gern anhand von Fakten und Ergebnissen eines von uns durchgeführten Projektes näherbringen. Sehen Sie anhand der folgenden Zahlen, wie sich im digitalen Schadenmanagement gerade im Bereich von kleineren Glasschäden KI in Versicherungen rechnen kann.
ERGEBNISSE & FAKTEN
500.000 €
Einsparung durch die Automatisierung mit KI pro Jahr.
80 %
Dunkelverarbeitung der Dokumente im Posteingang Glasschaden.
28.000
Glasschäden sind jährlich zu regulieren.
8
Wochen für den positiven Machbarkeitsnachweis
DIE HERAUSFORDERUNG
Täglich erreicht den Versicherer eine Vielzahl von Dokumenten über diverse Kommunikationskanäle. 75% der Meldungen gehen digital per E‑Mail ein. Aus allen diesen Dokumenten sollen die Informationen gezogen werden, mit denen bei Neuschäden folgende Fragen beantwortet werden:
- Welcher Schaden wird gemeldet?
- Welche versicherungstechnische Sparte ist betroffen?
- Handelt es sich beim Schadenmelder um einen Kunden oder Anspruchsteller?
- Welche relevanten Schadeninformationen sind enthalten: Adressen, Schadendatum oder ‑hergang
- Wie sind die Bankdaten?
Die Schadenshöhe bei Glasschäden wie Windschutzscheiben oder Blinklichtern liegt bei Ø 750 €. Viele Schäden werden nicht über den Versicherungsnehmer, sondern über Werkstätten gemeldet und abgerechnet. Alle Beteiligten erwarten eine schnelle Abwicklung.
Bestehende Automatisierungsverfahren sollen jetzt optimiert und die Dunkelverarbeitung sowie die Prozesse der Schadensregulierung beschleunigt werden.
Durch die automatisierte Verarbeitung mittels Künstlicher Intelligenz (KI)
- soll die Neuschadenanlage in Dunkelverarbeitung erfolgen
- sollen Posteingänge zu gemeldeten Schäden in bestehende Tools und Workflows eingesteuert werden

DIE LÖSUNG
Merkmale und Muster von Dokumenten im Posteingang werden von der KI erfasst. Die Dokumententypen werden vollautomatisch quantitativ analysiert sowie die Inhalte und die Verteilung auf Kanäle betrachtet.
Ein neuer, digitaler Soll-Prozess wird skizziert, der ressourcenschonend umsetzbar ist. Nach dem positiven Machbarkeitsnachweis wird der Soll-Prozess nahtlos in den laufenden Betrieb übernommen.
- Automatisierte Datenerfassung: Text, Bild, Anhänge
- Aussortierung von Duplikaten
- Aussortierung von Longtail: Verarbeitung präzise getrennter und klassifizierter Dokumente
- Zuweisung einzelner Dokumente zu mehreren Fachabteilungen
DIE ERFOLGSFAKTOREN
Unsere Erfolgsfaktoren für die Prozessautomatisierung im Schadenmanagement mit inserve sind
- der konsequente Verzicht auf Regelwerke und
- Optimierung der Ergebnisse von Regelwerken, die beim Versicherer bereits vorher im Einsatz sind
PROZESSGESTALTUNG
- Konkrete Aufgabenstellung
Gemeinsam übersetzen wir versicherungsfachliche Logiken in konkrete Aufgabenstellungen für digitalisierte Prozesse und für die Verarbeitung mit Künstlicher Intelligenz. So bringen wir fachliche Anforderungen und technische Informationen zusammen. - Evaluierung der IDP Plattform
Gemeinsam evaluieren wir die IDP Plattform neben der bestehenden IT-Infrastruktur in einem Proof of Concept. Für den laufenden Betrieb können die Ergebnisse flexibel in bestehende Tools und Workflows integriert werden. - Stakeholder-Management
Gemeinsam einen wir alle Verantwortlichen, der an der Prozesskette beteiligten Fachbereiche, und verankern ein digitales Mindset.
Profitieren auch Sie von KI in Versicherungen!
Der inserve Beratungsprozess ist darauf ausgelegt, den passenden Einstieg und die passende Automatisierungsstrategie für Ihr Projekt zu finden. Vereinbaren Sie noch heute ein persönliches Gespräch für eine Kosten-Nutzen-Analyse!
Gemeinsam finden wir heraus, ob Ihr Projekt geeignet ist, um mit der IDP Plattform und unseren Services das für Sie beste Ergebnis herauszuholen.
Direkt Termin vereinbaren!
Mit dem Online-Tool Calendly können Sie direkt online Ihren Wunschtermin wählen. Buchen Sie noch heute Ihre 15-minütige Besprechung bei Dietmar Neidig und erhalten Sie eine Kalender-Einladung mit Zugangslink zu Ihrer persönlichen Teams-Besprechung.
