Checkboxen auf Formularen einfach und schnell automatisiert analysieren mit Object Detection
Wie unterstützt Object Detection bei der intelligenten Dokumentenverarbeitung? In der Flut von Posteingängen und Dokumentenbeständen in Unternehmen gibt es zum einen reine Textdokumente, die digitalisiert, klassifiziert und inhaltlich erschlossen werden. Auf Basis der erkannten Daten können Folgeprozesse automatisiert verarbeitet werden. Weit verbreitet sind bspw. Rechnungseingangsprozesse: Eine Rechnung wird als solche erkannt, die Rechnungsdaten werden ausgelesen, einer Bestellung zugeordnet, damit abgeglichen und bezahlt. Das funktioniert gut, sofern alle Daten der Rechnung maschinenlesbarer Text sind, der per OCR auch aus Scans gelesen werden kann.
Zum anderen gibt es viele Dokumente, die neben maschinenlesbarem Text auch optisch kodierte Informationen enthalten, die entscheidungsrelevant sind. Um z.B. einen Vertragsentwurf von einem abgeschlossenen Vertrag zu unterscheiden, ist es ausschlaggebend, dass alle Seiten unterschrieben sind. Fehlen Unterschriften handelt es sich nur um einen Vertragsentwurf. Das Vorhandensein einer Unterschrift kann durch einen normale OCR nicht erkannt werden. Andere wichtige Informationen verbergen sich hinter Checkboxen. Bspw. wird die Angabe, ob ein Absender umsatzsteuerabzugsberechtigt ist oder die AGB zur Kenntnis genommen hat, häufig durch Ankreuzen händisches kenntlich gemacht. Solche Ankreuzfelder werden ebenfalls nicht durch eine übliche OCR erkannt.
Solche optischen Objekte können per Machine Learning in den Bildinformationen eines Dokuments erkannt werden. Um die bestmögliche Erkennungsleistung für alle Informationen auf Dokumenten zu erreichen, haben wir eine visuelle Erkennung – sog. Object Detection – in unsere IDP-Plattform integriert. Damit lässt sich auf Formularen zu erkennen, ob Haken gesetzt sowie ob und welche Unterschriftsfelder ausgefüllt wurden. Damit ergänzt Object Detection unsere IDP Plattform um ein weiteres, innovatives Feature.
Doch wie müssen Sie sich das vorstellen? Bei welchen Anwendungsfällen kommt Object Detection zum Einsatz?

Object Detection im Marketing
Stellen Sie sich vor, Ihre Marketingabteilung hätte eine Umfrage per Post verschickt, da die Zielgruppe noch analog unterwegs ist. Jetzt liegen etwa 10.000 ausgefüllte Fragebögen im Büro, die auf Auswertung warten. Diese Fragebögen von Hand auszuzählen, würde entweder Ihre Fachkräfte über Tage von deren Kerntätigkeiten abhalten oder sie müssten dafür noch extra Mitarbeiter einstellen. Alles viel zu aufwendig denken Sie?! Aber die Daten sind schon wichtig für die weitere Ausrichtung Ihres Produktes? Hier bietet sich die automatisierte Analyse und Auswertung Ihrer Umfrage mittels IDP und Object Detection an. Innerhalb kurzer Zeit stehen Ihnen die Ergebnisse der Umfrage als digitale Daten zur weiteren Verarbeitung in Ihren Systemen zur Verfügung.
Object Detection in Versicherungen
Eine ähnliche Anwendung findet IDP mit Object Detection in Versicherungen.
Ein Beispiel ist die maschinelle Auswertung von Meldebögen der gewerblichen Haftpflichtversicherung. Die oft noch per Post versandten und händisch ausgefüllten Meldebögen enthalten Ankreuzfelder, ob sich Änderungen ergeben haben oder nicht. Nur wenn diese Felder zuverlässig und korrekt erkannt werden, kann der Verarbeitungsprozess automatisiert werden.
Ein weiteres Beispiel ist die automatisierte Bearbeitung von Glasbruchschäden im Schadenmanagement. Nur wenn die angekreuzte Vorsteuerabzugsberechtigung korrekt erkannt wird, kann eine automatisierte Auszahlung angestoßen werden.
Drittes Beispiel: Bei Anträgen ist relevant, ob diese unterschrieben wurden. Die Unterschrift kann mit der Object-Detection erkannt werden. Das heißt auch in Versicherungen können Sie Ihren Dunkelverarbeitung schnell und einfach optimieren, indem sie optische Informationen mittels Object Detection umfassend auswerten.
Zustimmung zu AGB oder Datenschutzerklärungen
Mittels Object Detection lassen sich bei Formularen oder Verträgen auch prüfen, ob alle den AGB oder der Datenschutzerklärung zugestimmt haben. Da es sich hierbei meist um Felder mit Checkboxen handelt, lässt sich auch hier schnell und unkompliziert auswerten, ob dem zugestimmt und ein Haken gesetzt wurde.

Object Detection in der Personalabteilung
Auch in der Personalabteilung können Sie Ihren Datenbestand, der sich eventuell noch auf Papier befindet, schnell digitalisieren und mittels IDP analysieren und auswerten. Wenn Sie aber zum Beispiel nur prüfen wollen, ob alle Mitarbeiter die Vertraulichkeitsvereinbarung unterschrieben haben oder auf den Laufzetteln aus der Einarbeitungszeit bestimmte wichtige Felder angekreuzt wurden, so lässt sich dies mit Hilfe von Object Detection leicht prüfen. So können Sie herausfinden, ob auch wirklich alle wichtigen Unterlagen von Mitarbeitern vorliegen. Selbst Mitarbeitern, die schon Jahre in Ihrem Unternehmen arbeiten.

Wie sieht es bei Ihnen aus? Haben Sie solche oder andere Anwendungsfälle?
Setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung, dann prüfen wir die Machbarkeit und geben Ihnen eine konkrete Einschätzung.
Der inserve Beratungsprozess ist darauf ausgelegt, die passende Automatisierungsstrategie für Ihr Einzelprojekt zu finden. Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch für eine Kosten-Nutzen-Analyse!
Nehmen Sie Kontakt auf. Gemeinsam finden wir heraus, ob Ihr Projekt geeignet ist, um mit der IDP Plattform und unseren Services das für Sie beste Ergebnis herauszuholen.
Sie wollen mehr Details über die automatisierte Datenerfassung?
Verpassen Sie keinen Beitrag mehr und melden Sie sich noch heute für unsere aktuellen News an.
Mit unserer IDP Plattform gewinnen Sie wichtige Daten aus Ihren Informationen. Wie das geht: mehr Infos zu unserer IDP Plattform.
Aktuelle Anwendungsfälle finden Sie auf unserem Blog!
Komplexe Datenextraktion im EC-Cash-Kartell
Wir zeigen Ihnen anhand eines konkreten Anwendungsfalles eines Konzerns, wie wir komplexe Daten für ein Gerichtsverfahren automatisiert extrahiert haben – mithilfe unserer KI-basierter IDP-Plattform.
KI in Versicherungen: Digitales Schadenmanagement am Beispiel Kfz-Schaden
Künstliche Intelligenz in Versicherungen: Digitales Schadenmanagement am Beispiel Kfz-Schaden. Jetzt von unseren Praxiserfahrungen profitieren!
Full Service mit der inserve IDP Plattform im Pflanzenschutzmittelkartell
Mit KI am Beispiel Pflanzenschutzmittelkartell große Dokumentenmengen in den Griff bekommen und in gerichtsfeste Daten wandeln. inserve
Web-Seminare
Praxisbeispiele von Top Experten aus der Praxis
Erfahren Sie mehr über den Einsatz von IDP in Unternehmen in unseren Web-Seminaren. Lernen Sie von unseren UseCases und klären Sie individuelle Fragen mit unseren Experten.
Direkt Termin vereinbaren!
Mit dem Online-Tool Calendly können Sie direkt online Ihren Wunschtermin wählen. Buchen Sie noch heute Ihre 15-minütige Besprechung bei Dietmar Neidig und erhalten Sie eine Kalender-Einladung mit Zugangslink zu Ihrer persönlichen Teams-Besprechung.
