Mandanten gewinnen und Klagen gut vorbereiten – für mehr Erfolg in der Durchführung
Wie läuft die Mandantengewinnung im Kartellrecht? Im Kartellrecht können unterschiedliche Unternehmen auf die verschiedensten Arten betroffen sein. In manchen Fällen trifft es große Unternehmen, die Schäden sind dann gebündelt und die einzelnen Unternehmen haben jeweils ein hohes Schadensvolumen.
Es können aber auch viele kleine und mittlere Unternehmen von illegalen Preisabsprachen geschädigt worden sein. Nehmen wir z.B. das LKW Kartell oder das Pflanzenschutzmittelkartell. In diesen Kartellfällen hat es viele verschiedene Speditionen bzw. Landwirte getroffen und die Schadensvolumina waren meist verhältnismäßig klein. Bei der Verteilung von Schäden mit der gleichen oder ähnlichen Ursache auf verschiedene Geschädigte mit geringerer Höhe spricht man von Streuschäden. Bei dieser Art von Schäden sind die Schadensvolumina für den einzelnen viel geringer als die Kosten für die Durchsetzung der Ansprüche vor Gericht. In diesen Fällen bietet sich eine Sammelklage an, um vor Gericht seine Ansprüche durchzusetzen. Doch wo findet man weitere Geschädigte? Wer organisiert das Ganze und bringt alle an einen Tisch? Wie komplex ist das überhaupt?

Klagen im Kartellrecht erfolgreich koordinieren – die Beteiligten
Die Koordination eines solchen Projektes ist ausgesprochen komplex und sollte nicht unterschätzt werden. Von der Mandantengewinnung bis zum erfolgreichen Prozess gibt es einige Herausforderung. Alle Beteiligten müssen während des gesamten Prozesses kontinuierlich auf dem Laufenden gehalten werden und miteinander interagieren. Wobei jeder möglichst wenig Zeit investieren möchte.
Je mehr Parteien an einem Prozess beteiligt sind, desto größer ist der Aufwand für die Synchronisation der Beteiligten und der anfallenden Aufgaben. In der Vorbereitung sind die folgenden Parteien und deren Aufgaben zu koordinieren und aufeinander abzustimmen:
Kanzlei oder Rechtsanwälte
Hier wird der ganze Prozess angestoßen. Die Anwälte, die die Sammelklage ins Leben rufen, kümmern sich während der Vorbereitung um die Mandantenakquise, die Verträge, die Auswertung der Daten und die Erstellung der Angebote.
Geschädigte
Die Geschädigten müssen sich für die Sammelklage anmelden und die, für die Anspruchsbegründung notwendigen Unterlagen, digital zur Verfügung stellen. Sie erhalten, nach Prüfung der grundsätzlichen Voraussetzungen für die Teilnahme am Kartellverfahren, einen Vertrag für die Übertragung des Mandats. Vor oder nach Prüfung der eingereichten Daten erhalten die Geschädigten ein Angebot über die Konditionen.
Prozessfinanzierer Link: Prozessfinanzierung
Der Prozessfinanzierer tritt lediglich als Geldgeber auf, der die Anwalts‑, Gerichts- und übrigen Prozesskosten auf eigenes Risiko trägt. Als Gegenleistung wird er im Erfolgsfall an der erstrittenen Summe beteiligt. Dies kann bei 20 bis 35 Prozent liegen, aber auch deutlich höher (Quelle: https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/anwaeltinnen-anwaelte/anwaltspraxis/prozessfinanzierer-tipps-fuer-anwaltspraxis-und-ein-aktueller-marktueberblick) .
Dienstleister
Im Kartellverfahren können verschiedene Dienstleister für eine effiziente Durchführung sorgen. Nehmen wir das Einsammeln und Auswerten der Daten. In der Regel erfolgt der Upload der Daten über einen Datenportalanbieter.
Die Auswertung der hochgeladenen Daten kann über einen weiteren Anbieter mit einer Intelligent Document Processing Plattform und passgenauen Services automatisiert und dadurch erheblich vereinfacht werden. Dies spart den Einsatz von Fachkräften und verbessert die Qualität der ausgewerteten Daten.
Gutachter
Der Gutachter erhält die extrahierten Daten und stellt die Schadenshöhe fest. Er bereitet die Daten für das Gericht nachvollziehbar auf.
Diesen im Grunde sehr komplexen Prozess kann man mit Erfahrung, Expertise und einer sorgfältigen Vorbereitung so aufbauen und koordinieren, dass sich ein Schadenersatzanspruch im Anschluss möglichst effizient durchsetzen lässt. Dadurch kann sich letztendlich jeder auf seine Aufgaben konzentrieren und hat genügend Zeit im Vorfeld erforderliche Unterlagen zu liefern oder Richtungsentscheidungen zu treffen.

Was muss für eine Klage berücksichtigt werden muss – die Vorbereitung
Mandantengewinnung im Kartellrecht
Nachdem sich ein Anwalt bzw. eine Kanzlei entschieden hat, eine Sammelklage aufzusetzen, müssen Mandanten gewonnen werden. Die Mandantengewinnung erfolgt über verschiedene online Kanäle, wie eine eigene Webseite für die Kampagne oder auch über Verbände und Netzwerke. Zentrales Element der Kampagnen ist die eigenständige Landingpage. Auf der Landingpage erhalten die Geschädigten weitere Informationen.
Registrierung und Datenupload
Die Landingpage dient aber nicht nur als Anlaufpunkt und reine Informationsquelle. Sie ist auch der erste Kontaktpunkt für die Geschädigten mit der Kanzlei. Die Geschädigten können sich hier direkt registrieren, wenn sie an der Sammelklage teilnehmen möchten und Ihre Daten hochladen.
Mandatierung und Einigung
Nach Prüfung der Voraussetzungen für die Teilnahme an der Sammelklage schließen Kanzlei und Geschädigter einen Vertrag, die sogenannte Mandatierung. Der Geschädigte erhält ein Angebot von der Kanzlei, mit den Konditionen. Es wird vertraglich festgelegt, wie der Schadenersatz im Erfolgsfall aufgeteilt wird und wer das Risiko trägt.
Es ist je nach Kartell unterschiedlich, ob für das Angebot vorab schon alle Unterlagen ausgewertet werden müssen, oder direkt nach der Anmeldung automatisiert ein Angebot über einen prozentualen Anteil der späteren Schadenssumme an den Geschädigten gesandt wird. Je schneller und detaillierter die Auswertung der eingereichten Unterlagen erfolgt, desto besser können die Anspruchsvoraussetzungen der Geschädigten geprüft und die Schadenssumme für das Angebot eingeschätzt werden.
Datenupload und Prüfung der eingereichten Unterlagen
Dies ist ein sehr aufwändiger Teil des Prozesses. Die von den Geschädigten eingereichten Unterlagen müssen ausgewertet werden. Dabei handelt es sich oft um völlig verschiedene Dokumente was die Qualität und das Format angeht. Von gescannten Dokumenten, bis zu Handyaufnahmen wird alles Mögliche hochgeladen. Es handelt sich z.B. um Rechnungen mit verschiedensten Positionen, die alle einzeln ausgewertet und geprüft werden müssen. Dabei ist zu prüfen, ob jeder Position auch wirklich unter das Kartell fällt. Dabei können schon mal einige Positionen wegfallen und die Schadenshöhe, von der man nach einem Überblick über die Rechnungssummen vielleicht ausgegangen ist, deutlich reduzieren.
Leider fallen oft erst an dieser Stelle im Prozess fehlerhafte oder fehlende Daten auf. Beispielweise können die Rückseiten der Dokumente fehlen oder es wurden Kontoauszüge statt Rechnungen hochgeladen. Jetzt hat oft jeder Beteiligte gekapselte Prozesse, in denen der Geschädigte eine eigene Kundennummer hat, die von der Nummer der anderen abweicht. Wenn in solchen Fällen die einzelnen Prozessschritte der Beteiligten nicht sauber ineinandergreifen, kann man nicht einfach so zu einzelnen Schritten zurückspringen. Oft muss für den Geschädigten dann der Prozess von der Registrierung an komplett neu gestartet werden, was zu unnötigen Verzögerungen und Aufwand führt. Insbesondere dann, wenn jetzt ALLE Dokumente von dem Geschädigten neu hochgeladen werden müssen.
Datenextraktion
Nachdem sich die Beteiligten auf ein Datenmodell geeinigt haben, mit dem der Gutachter weiterarbeiten kann, werden die entsprechenden Daten extrahiert und für die Kanzlei und den Gutachter bereitgestellt. Dabei muss der Daten- und Dokumentenfluss optimal für alle Beteiligten im Zugriff sein.

Fazit
Es handelt sich zwar um einen komplexen Prozess, den man leicht unterschätzen kann, der aber auch mit der entsprechenden Erfahrung gut managebar und teilweise automatisierbar ist. Insbesondere im Bereich der Prüfung und Extraktion der Daten lässt sich der Prozess gut automatisieren und dadurch erheblich beschleunigen. Dienstleister mit einem großen Erfahrungsschatz in der Zusammenarbeit mit Kanzleien und Prozessfinanzierern, können in dem Prozess einen wertvollen Beitrag leisten. Sie können Werkzeuge liefern und helfen, die Herausforderungen zu meistern, um den Prozess effizient abzuwickeln.
Wir bei inserve haben ausgehend von unserer Kernkompetenz – der Informationsextraktion – im Laufe der Jahre immer mehr Best Practices und Bausteine für die Vorbereitung von Sammelklagen im Kartellrecht entwickelt.

Haben Sie noch Fragen?
Setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung, dann prüfen wir die Machbarkeit und geben Ihnen eine konkrete Einschätzung.
Der inserve Beratungsprozess ist darauf ausgelegt, die passende Automatisierungsstrategie für Ihr Einzelprojekt zu finden. Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch für eine Kosten-Nutzen-Analyse!
Nehmen Sie Kontakt auf. Gemeinsam finden wir heraus, ob Ihr Projekt geeignet ist, um mit der IDP Plattform und unseren Services das für Sie beste Ergebnis herauszuholen.
Sie wollen mehr Details über automatisierte Datenerfassung?
Verpassen Sie keinen Beitrag mehr und melden Sie sich noch heute für unsere aktuellen News an.
Mit unserer IDP Plattform gewinnen Sie wichtige Daten aus Ihren Informationen. Wie das geht: mehr Infos zu unserer IDP Plattform.
Aktuelle Anwendungsfälle finde Sie auf unserem Blog!
KI in Versicherungen: Digitales Schadenmanagement am Beispiel Kfz-Schaden
Künstliche Intelligenz in Versicherungen: Digitales Schadenmanagement am Beispiel Kfz-Schaden. Jetzt von unseren Praxiserfahrungen profitieren!
Full Service mit der inserve IDP Plattform im Pflanzenschutzmittelkartell
Mit KI am Beispiel Pflanzenschutzmittelkartell große Dokumentenmengen in den Griff bekommen und in gerichtsfeste Daten wandeln. inserve
KI in Versicherungen: Digitales Schadenmanagement am KundenCase Glasschaden
Wie Sie KI in Versicherungen im digitalen Schadenmanagement erfolgreich einsetzen, zeigen wir Ihnen am Beispiel eines Glasschaden KundenCases.
Web-Seminare
Praxisbeispiele von Top Experten aus der Praxis
Erfahren Sie mehr über den Einsatz von IDP in Unternehmen in unseren Web-Seminaren. Lernen Sie von unseren UseCases und klären Sie individuelle Fragen mit unseren Experten.
Direkt Termin vereinbaren!
Mit dem Online-Tool Calendly können Sie direkt online Ihren Wunschtermin wählen. Buchen Sie noch heute Ihre 15-minütige Besprechung bei Dietmar Neidig und erhalten Sie eine Kalender-Einladung mit Zugangslink zu Ihrer persönlichen Teams-Besprechung.
