KI im Kartellrecht
Geheime Absprachen: Kartelle und SchadenersatzKomplexe, große Datenmengen zielgerichtet auswerten und in gerichtsfeste Form bringen mit Intelligent Document Processing.
Höhere Datenqualität und substantiiertere Forderungen
mit KI in Kartell- und Schadensersatzverfahren
Mit der KI-basierte inserve Intelligent Document Processing (IDP) Plattform und unseren Services verbessern Kanzleien, Gutachter und Prozessfinanzierer die Datengrundlage und Dokumentation des Vortrags ihrer Mandanten. Sie profitieren von KI in Kartellverfahren sowie in allen Arten von Schadensersatz- und Massenverfahren.
Insbesondere komplexe und große Dokumentenmengen werden zielgerichtet ausgewertet und in eine gerichtsfeste Form gebracht. So reduzieren sie nicht nur Arbeitslast und Kosten, sondern erhöhen die Erfolgschancen der Klage oder der Abwehr.

Unsere Lösung: Intelligent Document Processing (IDP)
inserve IDP Plattform bei KI im Kartellrecht
Wesentlicher Erfolgsfaktor zur Schadensbegründung ist die konsequente Auswertung und Datenverarbeitung aller relevanten Unterlagen (Rechnung, Bestellungen, Lieferscheine, Kontoauszüge u.a.). Mit KI im Kartellrecht wird dies schnell und unkompliziert realisiert: durch Training statt Programmierung.
Aus unstrukturierten Massen an Dokumenten-Stapeln werden so durch automatische und trainierte Mustererkennung strukturierte, validierte Informationen mit Verknüpfungen auf die Fundstellen in separierten und klassifizierten Einzeldokumente – festgehalten in einer Verfahrensdokumentation, sodass das Verfahren jederzeit nachvollziehbar ist.
Wie Sie von KI im Kartellrecht profitieren!
Effiziente und schnelle Zusammenarbeit der Beteiligten
Unterstützung der Mandantengewinnung und Vereinfachung der Datenakquisition
Sicherstellung der Vollständigkeit, Aktualität und Konsistenz der Dokumente/Daten
Frühzeitige Einschätzung der Kosten, Schadenshöhen und Erfolgsaussichten
Kontinuierliche Transparenz über den jeweiligen Verfahrensstatus
Fokus auf anwaltliche und gutachterliche Kernaufgaben
Fordern Sie jetzt Ihre persönliche Produktdemo an!
Sie möchten die Informationen aus verschiedenen Dokumente und Dateien schnell, effizient und automatisiert verarbeiten? Wir zeigen Ihnen, wie sich mit unserer ki-basierten Plattform selbst Dokumente mit geringer Struktur und komplexen fachlichen Anforderungen zeitsparend verarbeiten und analysieren lassen.
Anwendungsfälle für KI im Kartellrecht
Ihre Herausforderungen:
Auswertung großer Dokumentenmengen
In vielen Rechtsverfahren, die eine massenhafte Auswertung (eventuell) schadensbegründender Unterlagen erfordern, wird noch auf manuelle Dokumentenverarbeitung gesetzt. Dieses wird häufig noch immer zunächst als die einfachere und kostengünstigere Lösung gesehen.
Zudem müssen sich die Beteiligten frühzeitig zusammen finden, ihr Zusammenspiel koordinieren und die Transparenz über den Verfahrensfortschritt sicher stellen.
Mandanten
- Auswahl der relevanten Belege aus einem umfangreichen Dokumentenbestand
- Digitalisierung der Dokumente in ausreichender Qualität
Prozess Finanzierer
- Frühzeitige Einschätzung der Transaktions- bzw. Schadensvolumina
- Transparenz und Minimierung der Verfahrenskosten
Kanzleien und Gutachter
- Vermeidung des Einsatzes hoch qualifizierter Mitarbeiter für Routineaufgaben
- Wahrung des Überblicks über Dokumente und Daten
- Sicherstellung der Vollständigkeit und Qualität der Transaktionsdaten
- Vermeidung von Termindruck und Einhaltung der Fristen
- Minimierung der Angriffsflächen für Gericht und Gegenseite
Schnellprüfung & Machbarkeitsnachweis
- Frühzeitige und schnelle Überprüfung von Dokumentenbeständen
- Definition grundlegender Strukturen (Belegarten, Datenmodell, Validierungen)
- Erste Einschätzung von Mengengerüsten und Transaktionsvolumina
- Nachweis der Machbarkeit und Kalkulation des Aufwandes der Umsetzung
Strukturierung komplexer Dokumenten Mengen
- Unterstützung von Mandanten bei der Strukturierung ihrer Dokumentenbestände
- Reduzierung auf relevante Dokumente und Identifikation von Lücken
- Vermeidung unnötiger Aufwände in der Folgeverarbeitung
Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen
- Schaffung der Datengrundlagen in Kartell‑, Schadenserstatz- und Massenverfahren
- Verarbeitung der verfügbaren Dokumente und Ergänzung zusätzlicher Informationsquellen
- Beispiele: Rundholz, LKW, Zucker, Drogerie, Verschiffung – Lebensversicherung – Baurecht (Nachtragsangebote)
Analyse verdächtiger Muster
- Erkennung von Anomalien und Korrelationen in Markt- / Preisentwicklungen (Zeitverläufe)
- Analyse von Angeboten im Rahmen von (öffentlichen) Ausschreibungen zu Identifizierung von Absprachen
Abwehr von Schadensersatzansprüchen
- Überprüfung von Konsistenz, Vollständigkeit und Redundanz vorgetragener Schadensaufstellungen
Standardisiertes Vorgehen für zügige und hochwertige Ergebnisse
Ein auf Basis unserer langjährigen Erfahrungen standardisiertes und gleichzeitig an Daten-/Dokumentensituation sowie Aufgabenteilung zwischen den Beteiligten anpassbares schrittweises Vorgehen, stellt dabei zügige und hochwertige Ergebnisse sicher. Aufwand und Nutzen können dabei nach Bedarf justiert werden.
NDA
Schnellüberprüfung
Basisarbeiten
Datenextraktion
Validierung & Qualitätssicherung
Full Services: Wir kümmern uns!
Weil Ihre ArbeitsZEIT wertvoll ist.
Über die reine intelligente Strukturierung und Informationsextraktion hinaus bieten wir alle notwendigen Leistungen im Rahmen unseres Full Service an. Hierzu gehören u.a.:
- Organisation der Dokumenten Logistik
- Digitalisierung (Scannen)
- Bereitstellung von Daten Portalen
- umfangreiche Validierung (z.B. kaufmännische Konsistenz, Whitelists, …)
- Qualitätssicherung bis zu 100% Abdeckung
- spezielle Analysen der Daten
- Generierung von Klageanhängen
Und selbstverständlich unterstützen wir die Projektorganisation, stimmen uns nach Vereinbarung regelmäßig mit Mandanten, Kanzlei, Gutachter und Prozess Finanzierer ab und berichten über den Verarbeitungsfortschritt.
News & Trends zu Künstlicher Intelligenz
Bleiben Sie aktuell zu Künstlicher Intelligenz im Kartellrecht mit unserem inserve Blog!
Object Detection in der Dokumentenverarbeitung
Mittels visueller Erkennung – Object Detection – können Sie auf Formularen automatisiert erkennen und auswerten, ob Haken gesetzt und Felder ausgefüllt wurden.
Manuelle Datenerfassung vs. automatisierte Datenerfassung (mit KI) Teil 1
Welche Vorteile bietet die automatisierte Datenerfassung, welche Nachteile hat die Manuelle? Lesen Sie im Blog, was die bessere Lösung ist.
Full Service mit der inserve IDP Plattform im Pflanzenschutzmittelkartell
Mit KI am Beispiel Pflanzenschutzmittelkartell große Dokumentenmengen in den Griff bekommen und in gerichtsfeste Daten wandeln. inserve
Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung
Mit dem Online-Tool Calendly können Sie direkt online Ihren Wunschtermin wählen. Buchen Sie noch heute Ihre 15-minütige Besprechung bei Dietmar Neidig und erhalten Sie eine Kalender-Einladung mit Zugangslink zu Ihrer persönlichen Teams-Besprechung.
