Das beste Ergebnis für Ihr Projekt
Im ersten Teil dieses Artikels haben wir bereits unser Fazit vorweggenommen: Wir bei inserve verstehen die Frage nach der besten Verarbeitungsmethode nicht als Frage der Technologie, sondern als Frage des Nutzens. Es gibt hier kein „schwarz und weiß“ und kein „besser und schlechter“. Es gibt nur das passende Verfahren. Davon sind wir überzeugt.
Durch die optimale Verbindung von manuellen und automatisierten Prozessschritten, erzielen wir bei inserve das beste Ergebnis aus Ihren Erfassungsprojekten. Welches das beste Ergebnis ist, legen wir im Vorfeld gemeinsam fest. Es bewegt sich im Dreieck aus Schnelligkeit, Erfassungsquote und Fehlerquote. Damit die Informationen zu dem von Ihnen bestimmten Stichtag vollständig und korrekt vorliegen.
Dabei loten wir die Grenzen von Künstlicher Intelligenz mit jedem Kundenprojekt neu aus. Auch Daten aus komplexen Dokumentenbeständen, mit hoher Varianz in den enthaltenen Layouts, können so automatisiert ausgelesen werden. inserve hat in den letzten Jahren die Intelligent Document Processing (IDP) Plattform auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning dahingehend stetig weiter verbessert.
Daten können auch dann zuverlässig extrahiert werden, wenn die Positionsstrukturen im Dokumentenbestand heterogen sind. Die Verarbeitung mit Künstlicher Intelligenz ist schlicht eine Mustererkennung. Der Mensch muss diese Muster als Aufgabenstellung beschreiben und den selbst lernenden Systemen im KI-Training beibringen.

Was kommt in Datenerfassungsprojekten auf Sie zu?
Gehen wir einmal davon aus, dass Sie keinen externen Dienstleister mit der Datenerfassung beauftragt haben. Dann liegen höchstwahrscheinlich auch noch nicht alle Dokumente digital oder elektronisch vor. Das heißt, die physische Aktenbestände müssen erst noch digitalisiert werden.
Kosten für die Digitalisierung der Dokumente
Ermitteln Sie also zunächst die Aufwände und Kosten für die Digitalisierung. Darunter fallen Aktenlogistik und Scanvorbereitung: vom Entfernen der Klammerungen bis hin zur Kennzeichnung von Dokumentenklassen und Einzeldokumenten.
Kosten für manuelle Datenerfassung
Die Kosten für die manuelle Datenerfassung werden in der Regel über die durchschnittlichen Tastenanschläge errechnet. Wenn Ihnen die Evaluierung auf Basis der Tastenanschläge im eigenen Mitarbeiterkreis nicht sinnvoll oder möglich erscheint, können Sie auch einfach einen durchschnittlichen Seitenpreis zugrunde legen. Dieser richtet sich nach Art und Umfang der gewünschten Einzelinformationen. Und vergessen Sie bei den Personalkosten nicht die Overheadkosten!
Fehlerquote bei manueller Datenerfassung
Jeder von uns macht Fehler. Gerade auch bei Arbeitsvorgängen, die sich ständig wiederholen, erhöht sich die Fehlerquote durch Ermüdung. Aber auch selektive Wahrnehmung und Stress erhöhen die Fehleranfälligkeit. Durchschnittlicher Erfahrungswert: Gehen Sie mindestens von einer durchschnittlichen Fehlerquote von 5 % für eine rein manuelle Datenerfassung aus. In Einzelfällen gibt es hier Ausreißer auf bis zu 30 %! Selbstverständlich können Fehlerquoten bei entsprechenden Prozessen zur Qualitätssicherung auch jederzeit nach unten ausreißen.
Opportunitätskosten bei manueller Datenerfassung
Wenn die Datenerfassung in Ihrem Unternehmen in den Fachabteilungen liegt, sollten Sie sich auch die Opportunitätskosten vor Augen führen: Die Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten fehlt Ihren Mitarbeitern, wenn Sie unter Fristendruck tageweise mit Abtippen oder Copy & Paste beschäftigt sind.

Wovon hängen die Kosten für die automatisierte Datenerfassung bei inserve ab?
Die Preisspanne für die automatisierte Datenerfassung bei inserve ist groß. Sie reicht vom unteren Cent-Bereich je Seite bis hin zu Euro-Beträgen. Abhängig ist der Preis vom Datenbestand. Er richtet sich nach der Komplexität des Bestands, der Varianz der Dokumente, dem Datenmodell und letztendlich ist die Definition Ihrer Ziele und KPI im Spannungsfeld von Schnelligkeit, Erfassungs- und Fehlerquote ausschlaggebend.
Ermittlung von Kosten- und Potenzial
Folgende Fragen helfen Ihnen bei der Kosten- und Potenzialermittlung für die Datenerfassung großer Einzelprojekte. Diese können Sie zum Vergleich mit anderen Verfahren heranziehen:
Haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie doch mal mit uns!

Der inserve Beratungsprozess ist darauf ausgelegt, die passende Automatisierungsstrategie für Ihr Einzelprojekt zu finden. Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch für eine Kosten-Nutzen-Analyse!
Nehmen Sie Kontakt auf. Gemeinsam finden wir heraus, wie wir für Ihr Projekt mit der IDP Plattform und unseren Services das beste Ergebnis erreichen.
Nice to know
inserve bietet eine KI-basierte Plattform zur Verarbeitung komplexer Dokumentenbestände. Große Dokumentenmengen werden zielgerichtet ausgewertet und in strukturierte Daten überführt. Zu unserem Service hören:
- Management der Dokumentenlogistik
- Management der Digitalisierung
- KI-basierte Strukturierung
- KI-basierte Datenerfassung
- manuelle Nachbereitung nicht maschinenlesbarer Dokumente
- Validierung und Qualitätssicherung
- Verfahrensdokumentation
Erster Teil verpasst?
Der erste Teil unseres Beitrags „Manuelle Datenerfassung vs. automatisierte Datenerfassung (mit KI) Teil 1“ auf unserem Blog.
Sie wollen den Beitrag nicht verpassen?! Jetzt anmelden und aktuelle News sichern!
Aktuelle Anwendungsfälle finde Sie auf unserem Blog!
KI in Versicherungen: Digitales Schadenmanagement am Beispiel Kfz-Schaden
Künstliche Intelligenz in Versicherungen: Digitales Schadenmanagement am Beispiel Kfz-Schaden. Jetzt von unseren Praxiserfahrungen profitieren!
Full Service mit der inserve IDP Plattform im Pflanzenschutzmittelkartell
Mit KI am Beispiel Pflanzenschutzmittelkartell große Dokumentenmengen in den Griff bekommen und in gerichtsfeste Daten wandeln. inserve
KI in Versicherungen: Digitales Schadenmanagement am KundenCase Glasschaden
Wie Sie KI in Versicherungen im digitalen Schadenmanagement erfolgreich einsetzen, zeigen wir Ihnen am Beispiel eines Glasschaden KundenCases.
Web-Seminare
Praxisbeispiele von Top Experten aus der Praxis
Erfahren Sie mehr über den Einsatz von IDP in Unternehmen in unseren Web-Seminaren. Lernen Sie von unseren UseCases und klären Sie individuelle Fragen mit unseren Experten.
Direkt Termin vereinbaren!
Mit dem Online-Tool Calendly können Sie direkt online Ihren Wunschtermin wählen. Buchen Sie noch heute Ihre 15-minütige Besprechung bei Dietmar Neidig und erhalten Sie eine Kalender-Einladung mit Zugangslink zu Ihrer persönlichen Teams-Besprechung.
